Finanzmodelle für Projektentwickler

Modulare Excel-Lösungen für Energy, Infrastructure & Projekte

Financial Modeling Servies from Levermann Consulting

Herausforderung für Projektentwickler

Nachhaltige Projekte brauchen nachhaltige Finanzmodelle.

Als Projektentwickler im Bereich Green Energy und Sustainable Infrastructure kennen Sie die Herausforderungen nur zu gut. Die Planungsphase zieht sich über Monate oder Jahre, verschlingt erhebliche Vorlaufkosten und birgt regulatorische Risiken. Genehmigungsverfahren verzögern sich, Netzanschluss-Zusagen lassen auf sich warten, und die Investoren wollen trotzdem belastbare Zahlen sehen.

Die Bauphase bringt neue Komplexität: Verschiedene Gewerke müssen koordiniert werden, Lieferzeiten für Komponenten schwanken, und die Baukosten verteilen sich nicht linear über die Zeit. Manche Pakete starten früher, andere später. Wetterbedingte Verzögerungen müssen eingeplant werden. Die Finanzierung muss all das abbilden – Construction Loans mit flexiblen Abrufplänen, Eigenkapital-Tranchen nach Meilensteinen, Zinskapitalisierung während der Bauzeit.

Und dann die Investoren-Perspektive: Sie wollen nicht nur einen positiven IRR sehen, sondern verstehen, wie sich dieser zusammensetzt. Welchen Einfluss haben Baukosten-Überschreitungen? Was passiert bei verzögertem Netzanschluss? Wie wirken sich unterschiedliche Exit-Zeitpunkte aus? Ein professionelles Finanzmodell muss all diese Fragen beantworten können – transparent, nachvollziehbar und flexibel.

Standard-Templates scheitern an dieser Realität. Sie kennen Ihre spezifische Technologie nicht, bilden Ihre Vertragsstrukturen nicht ab und lassen sich nicht an geänderte Rahmenbedingungen anpassen. Individual-Entwicklungen von Grund auf sind zwar möglich, aber zeitaufwendig und teuer. Sie brauchen eine Lösung, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Wie mein modularer Ansatz hilft

Bausteine der Finanzmodellierung

Bewährte Finanzlogik trifft auf Ihre Projekt-Expertise

Nach über 50 Projekten im Bereich Green Energy und Infrastructure habe ich ein klares Muster erkannt: Die finanzielle Grundstruktur ist überall ähnlich. Ob Solar Park, Windanlage, Batteriespeicher oder Biogasanlage – alle durchlaufen Planungsphase, Bauphase, Betrieb und eventuellen Exit. Die Finanzierungslogik, Investorenstrukturen und KPI-Berechnungen folgen denselben Prinzipien.

Der entscheidende Unterschied liegt im operativen Geschäft. Hier ist jede Technologie einzigartig, hier liegt Ihre Expertise, hier entscheidet sich der Projekterfolg. Mein modularer Ansatz nutzt diese Erkenntnis: Ich verwende bewährte Bausteine für die finanzielle Grundstruktur und entwickle gemeinsam mit Ihnen die projektspezifischen Module für Ihr operatives Geschäft.

Das bedeutet konkret: 70% des Modells basieren auf erprobten Modulen, die ich in ähnlicher Form schon dutzendfach eingesetzt habe. Diese Module sind robust, fehlerfrei und folgen Best Practices. Die verbleibenden 30% – Ihr operatives Geschäftsmodell – entwickeln wir gemeinsam basierend auf Ihrer Expertise und Ihren Erfahrungswerten. Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, bekommen aber trotzdem ein maßgeschneidertes Modell.

Die modularen Bausteine im Detail

Von der Planung bis zum Exit – jede Phase strukturiert abgebildet

Planungsphase – Der kritische Start

Die Planungsphase ist oft unterschätzt, aber essentiell für realistische Projektkalkulationen. Mein Planungsmodul bildet alle Vorlaufkosten strukturiert ab: Entwicklungskosten, Gutachten, Genehmigungsgebühren, Beraterhonorare. Wichtig dabei: Die zeitliche Verteilung und die Frage der Kapitalisierung. Welche Kosten werden aktiviert, welche sofort als Aufwand verbucht? Wie wirkt sich eine Verzögerung auf die Gesamtrendite aus? Das Modul ist flexibel konfigurierbar – von der einfachen Pauschale bis zur detaillierten Kostenplanung mit Meilensteinen.

Grundstück & Sicherheiten

Ob Kauf, Pacht oder Erbbaurecht – die Grundstückskosten sind ein wesentlicher Baustein. Mein Modul bildet verschiedene Strukturen ab und berücksichtigt auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notargebühren oder Maklerprovisionen. Bei Pachtmodellen integriere ich variable Pachtzahlungen basierend auf der Produktion. Rückbau-Verpflichtungen und Sicherheitsleistungen werden von Anfang an berücksichtigt und über die Projektlaufzeit angespart.

Baukosten-Management

Die Bauphase ist das Herzstück der Projektentwicklung. Mein Baukosten-Modul geht weit über simple Gesamtkosten hinaus. Jedes Kostenpaket kann individuell geplant werden – mit eigenem Startzeitpunkt, eigener Dauer und spezifischer Zahlungsverteilung. Manche Pakete folgen einer S-Kurve (typisch für Tiefbau), andere sind linear verteilt (Komponentenlieferung), wieder andere fallen als Einmalzahlung an (Netzanschluss). Indexierungen für Preissteigerungen sind ebenso integriert wie Puffer für Nachträge.

Finanzierung der Entwicklung

Projektfinanzierung ist komplex – mein Modul macht sie beherrschbar. Construction Loans mit flexiblen Abrufplänen, die sich an den tatsächlichen Baufortschritt anpassen. Eigenkapital-Einzahlungen gekoppelt an Meilensteine. Zinskapitalisierung während der Bauphase. Umschuldung nach Fertigstellung in langfristige Projektfinanzierung. Alle gängigen Strukturen sind abbildbar, von einfacher Bankfinanzierung bis zu komplexen Mezzanine-Strukturen.

Die operative Phase – Hier zeigt sich Ihre Expertise

Financial Modeling Workshops

Ihr Geschäftsmodell im Zentrum

Die operative Phase ist das Herzstück Ihres Projekts – und hier kommt Ihre Expertise voll zum Tragen. In unserem Workshop gehen wir tief in Ihr Geschäftsmodell ein. Sie sind der Experte für Ihre Technologie, Ihre Märkte, Ihre Verträge. Ich bin der Übersetzer, der Ihre Expertise in ein robustes Excel-Modell überführt.

Wir sprechen über Ihre Erfahrungswerte: Welche Verfügbarkeiten sind realistisch? Welche Degradation erwarten Sie? Wie entwickeln sich die Betriebskosten über die Jahre? Diese Informationen sind Gold wert – und sie fließen direkt in Ihr Modell ein. Investoren spüren sofort, ob ein Modell auf echten Erfahrungen basiert oder nur theoretische Annahmen enthält.

Natürlich gibt es auch Lücken und Unsicherheiten – das ist normal bei innovativen Projekten. Hier bringe ich meine Erfahrung aus vergleichbaren Projekten ein. Wie haben sich Wartungskosten bei ähnlichen Anlagen entwickelt? Welche Verfügbarkeiten sind marktüblich? Welche Risikopuffer haben sich bewährt? Gemeinsam füllen wir diese Lücken mit plausiblen, konservativen Annahmen.

Das Besondere an meinem Ansatz: Das operative Modul bleibt flexibel. Wenn sich Rahmenbedingungen ändern, neue Erkenntnisse vorliegen oder Investoren spezifische Szenarien sehen wollen – wir können das Modell jederzeit anpassen. Es ist Ihr Modell, Sie verstehen es, Sie können damit arbeiten.

Refinanzierung, Exit und Investorenstruktur

Standardisierte Komplexität – bewährte Module für anspruchsvolle Strukturen

Refinanzierung nach Completion

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme folgt meist die Refinanzierung. Das Construction Loan wird durch langfristige Projektfinanzierung ersetzt, oft zu besseren Konditionen. Mein Refinanzierungs-Modul bildet diesen Übergang nahtlos ab. Non-Recourse-Strukturen, Cash-Sweep-Mechanismen, Debt Service Reserve Accounts – alle üblichen Strukturen sind integriert. Die Covenants (DSCR, LLCR, PLCR) werden automatisch berechnet und überwacht.

Exit-Strategien

Kein Projekt läuft ewig – der Exit will geplant sein. Mein Exit-Modul bietet verschiedene Optionen: Verkauf an einen strategischen Investor, Refinanzierung und Ausschüttung, IPO oder Weiterführung mit neuer Investorenstruktur. Die Bewertung erfolgt wahlweise über DCF, EBITDA-Multiples oder Asset-basiert. Verschiedene Exit-Zeitpunkte können durchgespielt werden, um den optimalen Ausstiegszeitpunkt zu identifizieren.

Equity Waterfall – Faire Gewinnverteilung

Die Investorenstruktur wird immer komplexer. Simple pari-passu Verteilungen sind die Ausnahme geworden. Mein Waterfall-Modul bildet auch anspruchsvolle Strukturen ab: Multiple Tiers mit unterschiedlichen Hurdle Rates, Catch-up-Provisions für den Sponsor, Promote-Strukturen als Erfolgshonorar. Die Berechnung erfolgt transparent und nachvollziehbar – jeder Investor kann genau sehen, was er wann bekommt.

Aufbau der Excel-Datei

Strukturiert, transparent, audit-ready

Die Struktur der Excel-Datei folgt internationalen Best Practices – konkret dem FAST Standard und den PwC Financial Modelling Guidelines. Das ist kein Selbstzweck, sondern hat handfeste Vorteile: Wirtschaftsprüfer kennen diese Standards, Investoren schätzen die Professionalität, und Sie selbst behalten den Überblick.

Assumptions Sheets – Alle Eingaben an einem Ort

Alle Eingabeparameter sind zentral in den Assumption Sheets gesammelt. Keine versteckten Hardcodes in Formeln, keine Suche nach Parametern. Alles ist logisch gruppiert: Technische Parameter, Kosten, Erlöse, Finanzierung, Steuern. Änderungen sind schnell gemacht, Szenarien leicht durchspielbar.

Calculation Sheets – Saubere Trennung nach Modulen

Die Berechnungen sind klar nach Modulen getrennt. Jedes Modul hat sein eigenes Sheet: Baukosten, Finanzierung, Betrieb, Steuern, etc. Die Verbindungen zwischen den Modulen sind klar definiert und dokumentiert. So bleiben auch komplexe Modelle übersichtlich und wartbar.

Financial Statements – Monatsgenaue Abbildung

Das Herzstück sind die Financial Statements: GuV, Cashflow und Bilanz werden auf Monatsbasis berechnet. Das mag übertrieben erscheinen, ist aber essential für die Bauphase und die ersten Betriebsjahre. Liquiditätsengpässe werden so frühzeitig sichtbar. Für die Übersichtlichkeit gibt es aggregierte Jahresdarstellungen.

Dashboard & Sensitivitäten – Die Management-Perspektive

Das Summary Dashboard zeigt alle relevanten KPIs auf einen Blick: IRRs auf verschiedenen Ebenen, Equity Multiples, Payback Period, NPV. Die integrierte Sensitivitätsanalyse zeigt, welche Parameter den größten Einfluss auf die Rendite haben. Tornado-Charts und Spinnen-Diagramme machen Risiken visuell greifbar.

Zusammenarbeit & Ablauf

In vier Schritten zum professionellen Modell

Schritt 1: Kickoff Workshop
Der Workshop ist das Fundament unserer Zusammenarbeit. Wir gehen systematisch durch alle Projektphasen und besprechen die benötigten Module. Sie erklären mir Ihr Geschäftsmodell, Ihre Vertragsstrukturen, Ihre Erfahrungswerte. Ich stelle gezielte Fragen, um alle relevanten Details zu erfassen. Am Ende haben wir eine klare Roadmap: Welche Standard-Module verwenden wir, welche projektspezifischen Features brauchen wir, wie tief wollen wir ins Detail gehen.

Schritt 2: Draft Modelling
Basierend auf unserem Workshop baue ich das Modell auf. Zuerst die Grundstruktur mit den Standard-Modulen, dann die Integration Ihrer projektspezifischen Parameter. Nach etwa der Hälfte der Zeit bekommen Sie eine erste Version zur Durchsicht. So können wir frühzeitig sicherstellen, dass die Richtung stimmt.

Schritt 3: Review & Testing
Gemeinsam gehen wir das Modell durch. Wir testen verschiedene Szenarien, prüfen die Plausibilität der Ergebnisse, identifizieren Optimierungspotenziale. Sie bringen Ihre Projekt-Expertise ein, ich meine Modellierungs-Erfahrung. Das Ergebnis: Ein Modell, das sowohl technisch robust als auch inhaltlich akkurat ist.

Schritt 4: Handover & Training
Ein Modell ist nur so gut wie sein Anwender. Deshalb nehme ich mir Zeit für eine ausführliche Übergabe. Ich erkläre die Struktur, zeige die wichtigsten Features, demonstriere Szenario-Analysen. Sie bekommen eine schriftliche Dokumentation und können mich bei Fragen kontaktieren. Das Modell gehört Ihnen – Sie sollen damit arbeiten können.

Arbeitsumfang & Investment

Basis-Modell
3 Arbeitstage

Für Single-Asset-Projekte mit Standard-Strukturen. Die bewährten Module werden an Ihr Projekt angepasst, das operative Geschäft wird solide abgebildet. Perfekt für erste Investorengespräche oder interne Entscheidungen.

Typisches Beispiel: Ein 10 MW Solar Park mit PPA, Standard-Finanzierung und klarer Eigentümerstruktur.

Standard-Modell
3-5 Arbeitstage

Der Sweet Spot für die meisten Projekte. Komplexere Finanzierungsstrukturen, detailliertere Betriebsmodellierung, ausgefeiltere Investoren-Features. Hier können wir auch spezielle Aspekte wie Batteriespeicher-Integration, hybride Geschäftsmodelle oder komplexe Vergütungsstrukturen abbilden.

Komplex-Modell
5+ Arbeitstage

Für Portfolio-Strukturen, innovative Technologien oder besondere regulatorische Anforderungen. Wenn mehrere Assets konsolidiert werden müssen, verschiedene Technologien kombiniert werden oder spezielle Investorenstrukturen gefordert sind.

Beispiel: Ein Hybrid-Park mit Solar, Wind und Batteriespeicher, mehreren Investoren-Klassen und komplexer Waterfall-Struktur.

Meine Projekterfahrung

50+ Projekte, eine wachsende Modulbibliothek

Jedes Projekt macht meine Modulbibliothek besser. Von klassischen Solar Parks über innovative Batteriespeicher bis zu komplexen Hybrid-Anlagen – die Bandbreite meiner Projekte ist Ihr Vorteil. Ein Auszug meiner Projekt-Erfahrung:

Solar & PV, Floating Solar. Wind Onshore und Offshore, Including Repowering bestehender Anlagen. Energiespeicher von Großbatterien über Pumpspeicher bis Power-to-X. Biomasse und Biogas, von kleinen Anlagen bis zu industriellen Kraftwerken. Innovative Projekte wie Wasserstoff-Produktion, Carbon Capture oder Geothermie.

Aber auch die Investorenseite ist vielfältig: Family Offices mit Fokus auf Nachhaltigkeit, institutionelle Investoren mit strengen Anforderungen, strategische Investoren mit Industriehintergrund, Banken und Förderinstitute mit speziellen Vorgaben.

Diese Breite bedeutet: Egal welches Projekt Sie planen, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich ähnliche Herausforderungen bereits gelöst habe. Und wenn nicht? Dann entwickeln wir gemeinsam neue Module.

Nächster Schritt

Blog mit Tipps zur Erstellung von Finanzplänen, Controlling-Vorlagen und Power BI-Dashboards – für Startups, KMU und Projektentwickler.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Projektstruktur und identifizieren die benötigten Module. Ich zeige Ihnen Beispiele aus ähnlichen Projekten und wir besprechen den optimalen Detaillierungsgrad. Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden ein detailliertes Angebot mit Festpreis.

Keine Standard-Demo. Kein Template-Katalog. Sondern ein Gespräch über Ihr konkretes Projekt und wie wir es optimal in Excel abbilden.