Finanzmodelle für Unternehmen

Modulare Business Cases auf Basis historischer Daten

Ein dynamisches Basis-Modell + gezielte Erweiterungen = Antworten auf alle strategischen Fragen

Financial Modeling Servies from Levermann Consulting

Die Herausforderung: Ein Modell für alle Fälle?

Jede strategische Entscheidung braucht einen fundierten Business Case, aber nicht jedes Mal ein neues Modell.

Als CFO oder Strategieverantwortlicher kennen Sie die Situation nur zu gut: Heute fragt das Management nach den Auswirkungen steigender Zinsen auf die Profitabilität. Morgen will der Vorstand einen detaillierten Business Case für die geplante Produktlinie in Asien. Nächste Woche geht es um Working Capital Optimierung und deren Liquiditätseffekte. Übermorgen steht die Frage im Raum, ob eine Ausgliederung der Service-Sparte Sinn macht.

Jede dieser Fragen braucht fundierte Zahlen, aber jedes Mal ein komplett neues Financial Model erstellen? Das kostet Zeit, Geld und führt zu inkonsistenten Ergebnissen. Verschiedene Berater bauen verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Annahmen. Die Vergleichbarkeit geht verloren. Das Management verliert den Überblick.

Die typischen Probleme mit Einzelmodellen:
– Jeder Business Case startet bei Null
– Unterschiedliche Strukturen erschweren Vergleiche
– Historische Daten werden immer wieder neu aufbereitet
– Inkonsistente Annahmen zwischen verschiedenen Analysen
– Hohe Kosten durch wiederholte Modellentwicklung
– Ihr Team kann die Modelle nicht selbst anpassen

Die Komplexität etablierter Unternehmen macht es noch schwieriger: Sie haben mehrere Produktgruppen mit unterschiedlichen Margen. Verschiedene Vertriebskanäle vom Direktvertrieb bis zu Partnern. Internationale Märkte mit lokalen Besonderheiten. Komplexe Finanzierungsstrukturen mit verschiedenen Instrumenten. Diese Realität macht Standard-Lösungen unmöglich – aber genau diese Komplexität macht einen modularen Ansatz so wertvoll.

Mein modularer Ansatz: Einmal bauen, immer wieder nutzen

Bausteine der Finanzmodellierung

Das Basis-Modell als strategisches Asset Ihres Unternehmens

Nach über 15 Corporate-Projekten – von Mittelstand bis DAX-Konzern – habe ich die optimale Vorgehensweise entwickelt: Wir bauen einmal ein solides Basis-Finanzmodell, das die komplette Dynamik Ihres Geschäfts abbildet. Dieses wird dann gezielt für spezifische Business Cases erweitert.

Das Konzept ist einfach und genial:

Schritt 1: Das Fundament
Wir starten mit einem vollständigen Finanzplan Ihres Unternehmens. Historische Daten der letzten 3-5 Jahre fließen ein – Bilanzen, GuV, Cashflow. Alle Geschäftsbereiche werden integriert: Ihre Produktgruppen, Vertriebskanäle, geografischen Märkte. Das Three-Statement-Model ist dynamisch verknüpft – Änderungen in der GuV beeinflussen automatisch Cashflow und Bilanz.

Schritt 2: Modulare Erweiterungen
Auf dieser Basis bauen wir dann auf – modular, effizient, konsistent:

Beispiel Zinsänderung:
Das Management fragt: “Was bedeuten 2% höhere Zinsen für uns?”
→ Wir erweitern den Finanzierungs-Block: Detaillierte Modellierung aller Kredite, Zins-Swaps und Hedging-Instrumente, Refinanzierungs-Szenarien, Impact auf Covenants und Eigenkapitalrendite.
Ergebnis in 2 Tagen statt 2 Wochen.

Beispiel Neue Produktlinie:
Der Vorstand will: “Business Case für die Premium-Linie”
→ Wir fügen einen Produktlinien-Block hinzu: Investitionsbedarf (CAPEX für Produktionsanlagen), Zusätzliche OPEX (Personal, Marketing, Vertrieb), Revenue-Prognosen basierend auf Marktanalysen, Kannibalisierungseffekte auf bestehende Produkte.
Der neue Kredit dafür? Ist im Finanzierungs-Block bereits vorbereitet.

Beispiel Working Capital:
Der CFO fragt: “Wo liegt unser Liquiditätspotenzial?”
→ Wir vertiefen den Working Capital Block: DSO-Reduktion von 45 auf 35 Tage simuliert, DPO-Extension von 30 auf 45 Tage berechnet, Inventory Turns Optimierung modelliert.
Die Liquiditätseffekte? Sofort sichtbar im Cashflow.

Der entscheidende Vorteil:
Durch diese punktuellen Erweiterungen entsteht ein dynamisches Rechenwerk, das mit Ihren strategischen Fragen wächst. Kein Wegwerfen und Neuanfangen. Keine inkonsistenten Modelle. Sondern ein kontinuierlich wachsendes, verlässliches Analyse-Tool.

Das Basis-Modell: Ihr digitaler Zwilling

Einmal richtig aufsetzen, jahrelang profitieren

Das Basis-Modell ist mehr als ein Finanzplan – es ist das digitale Abbild Ihres Unternehmens. Jede Dynamik, jede Abhängigkeit, jeder Werttreiber ist abgebildet. So entsteht es:

Historische Datenintegration
Wir starten mit Fakten, nicht mit Annahmen. Ihre Bilanzen, GuV und Cashflow-Statements der letzten 3-5 Jahre werden importiert und aufbereitet. Einmaleffekte werden normalisiert (z.B. Restrukturierungskosten, Verkäufe). Trends und Muster werden identifiziert. Saisonalitäten werden sichtbar gemacht. Diese historische Basis gibt uns Kredibilität für alle Projektionen.

Geschäftsmodell-Strukturierung
Gemeinsam bilden wir Ihre Geschäftslogik ab:
Revenue Streams: Produktgruppen (A, B, C-Artikel), Vertriebskanäle (Direct, Partner, Online), Geografien (DACH, EU, International), Kundengruppen (Enterprise, SMB, Consumer)
Kostenstruktur: Nicht jede einzelne Kostenposition, sondern Department-Budgets: Sales, Marketing, R&D, Operations, Administration. Cost Center mit klaren Verantwortlichkeiten
Asset Base: Anlagevermögen und Abschreibungen, Working Capital Komponenten, Immaterielle Vermögenswerte

Dynamische Verknüpfung
Hier entsteht die Magie des Three-Statement-Models:
– Umsatz in der GuV → Forderungen in der Bilanz → Cashflow mit Zahlungszielen
– Personalkosten → Verbindlichkeiten → Auszahlungen
– Investitionen → Anlagevermögen → Abschreibungen → Cash-Out
– Kreditaufnahme → Bilanzposition → Zinsen in GuV → Tilgung im Cashflow
Alles ist verbunden. Ändern Sie einen Parameter, aktualisiert sich das gesamte Modell.

Management Dashboard
Die wichtigsten KPIs auf einen Blick:
– Profitabilitäts-Metriken: EBITDA-Marge, ROCE, ROIC
– Liquiditäts-Kennzahlen: Free Cashflow, Cash Conversion
– Bilanz-Ratios: Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote
– Working Capital Metriken: CCC, DSO, DPO, DIO
Basis-Szenarien (Best/Base/Worst) sind bereits integriert.

Die Module: Gezielte Vertiefung für jeden Business Case

FP&A Servies from Levermann Consulting

Standardisierte Bausteine für individuelle Fragestellungen

Finanzierungs-Modul
Die häufigste Erweiterung – Finanzierung im Detail:
– Modellierung aller Kreditlinien (Konsortialkredit, Schuldscheine, Bonds)
– Zinsänderungs-Szenarien (Fix vs. Variabel, Hedging-Strategien)
– Refinanzierungs-Optionen und optimale Zeitpunkte
– Covenant-Monitoring (Leverage Ratio, Interest Coverage)
– Alternative Finanzierungen (Factoring, Leasing, Sale-and-Lease-Back)
Einmal aufgebaut, für alle Finanzierungsfragen nutzbar.

Produktlinien-Modul
Neue Produkte oder Services strukturiert bewerten:
– Investitionsbedarf (Entwicklung, Produktionsanlagen, Go-to-Market)
– Inkrementelle Kosten (zusätzliches Personal, Marketing-Budget)
– Revenue-Build-up (Marktgröße → Marktanteil → Umsatz)
– Kannibalisierung und Synergien mit Bestandsprodukten
– Break-Even und Payback-Berechnung
Perfekt für Innovations-Entscheidungen.

Internationalisierungs-Modul
Expansion in neue Märkte modellieren:
– Lokale P&L-Strukturen mit Landesbesonderheiten
– Währungseffekte und Hedging-Strategien
– Transfer Pricing und Steueroptimierung
– Investitionsbedarf für Markteintritt
– Konsolidierung auf Konzernebene
Von der Niederlassung bis zur Tochtergesellschaft.

M&A-Modul
Für Wachstum durch Zukauf oder Verkauf:
– Akquisitions-Szenarien mit verschiedenen Kaufpreisen
– Integrations-Kosten und Zeitplan
– Synergie-Potenziale (Revenue & Cost)
– Carve-out Analysen für Verkäufe
– Purchase Price Allocation und Goodwill
Komplexe Transaktionen transparent gemacht.

Working Capital-Modul
Liquidität optimieren ohne externe Finanzierung:
– DSO-Reduktion durch besseres Forderungsmanagement
– DPO-Extension ohne Lieferantenbeziehungen zu gefährden
– Inventory-Optimierung nach Produktgruppen
– Cash-Conversion-Cycle Verbesserung
– Liquiditätseffekte sofort sichtbar
Oft unterschätzte Quick Wins.

Advanced Analytics-Modul
Für spezielle Analysen und Präsentationen:
– Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
– Tornado-Charts für Sensitivitäten
– Goal-Seek für Zielwert-Berechnungen
– Automatisierte Report-Generation
– Integration mit BI-Tools, wenn Standard-Analysen nicht reichen.

Zusammenarbeit mit Ihrem Team

Ich baue das Werkzeug – Ihr Team wird zum Power-User

Ein Modell ist nur so gut wie seine Nutzer Der beste Finanzplan nutzt nichts, wenn Ihr Team ihn nicht versteht und anwenden kann. Deshalb ist Knowledge Transfer von Anfang an Teil meines Konzepts. Das Ziel: Ihr Team wird autonom und kann selbstständig Szenarien fahren, Analysen erstellen und Management-Fragen beantworten. Klare Rollenverteilung für optimale Ergebnisse:
Financial Modeling Workshops

Meine Rolle als Modell-Architekt:
– Aufbau des robusten Basis-Modells
– Entwicklung der spezifischen Module
– Technische Excel-Implementierung
– Sicherstellung der Modell-Integrität
– Fehlerprüfung und Validierung
– Dokumentation der kompletten Logik
– Schulung Ihres Teams
– Ongoing Support bei Bedarf

Die Rolle Ihres Teams:
– Definition der Business Cases
– Input der Marktannahmen
– Pflege der Ist-Daten
– Durchführung von Szenario-Analysen
– Interpretation der Ergebnisse
– Präsentation an Management/Board
– Identifikation neuer Module
– Kontinuierliche Modell-Nutzung

Der Knowledge Transfer Prozess:

Basis-Training (1-2 Tage):
Nach Fertigstellung des Basis-Modells führe ich eine intensive Schulung durch. Ihr Team lernt:
– Die Modell-Struktur verstehen
– Annahmen ändern und Szenarien erstellen
– Ergebnisse interpretieren und präsentieren
– Fehlerquellen erkennen und beheben

Modul-Updates (2-3 Stunden je Modul):
Bei jeder Erweiterung gibt es ein Update-Training:
– Neue Funktionalitäten verstehen
– Integration ins Gesamtmodell nachvollziehen
– Spezifische Szenarien durchspielen

Documentation & Support:
– Ausführliches Modell-Handbuch
– Video-Tutorials für komplexe Funktionen
– Quick-Reference-Guides
– Hotline für dringende Fragen

Das Ergebnis: Nach wenigen Tagen kann Ihr Team eigenständig arbeiten. Sie sind nicht mehr von externen Beratern abhängig für jede neue Analyse.

Der Prozess: Strukturiert zum strategischen Tool

Klare Arbeitspakete für maximale Effizienz

Foundation & Scoping

Kick-off Workshop:
– Vorstellung Ihres Geschäftsmodells und der strategischen Fragestellungen
– Analyse verfügbarer historischer Daten (Bilanzen, GuV, Cashflow)
– Definition der gewünschten Modell-Struktur
– Identifikation prioritärer Module
– Festlegung der Detailtiefe

Deliverable: Projekt-Roadmap mit klarem Scope

Datenaufbereitung & Analyse

Historische Daten:
– Import der Finanzdaten (3-5 Jahre Historie)
– Normalisierung von Einmaleffekten
– Identifikation von Trends und Mustern
– Aufbereitung für Modell-Integration
– Abstimmung der Datenqualität

Deliverable: Saubere Datenbasis für alle Projektionen

Basis-Modell Entwicklung

Modellaufbau:
– Strukturierung nach Geschäftsbereichen
– Three-Statement-Verknüpfung (GuV, Cashflow, Bilanz)
– Integration der historischen Daten
– Basis-Szenarien (Best/Base/Worst)
– Management-Dashboard mit KPIs

Deliverable: Funktionsfähiges Basis-Modell

Modul-Entwicklung

Spezifische Erweiterungen:
– Entwicklung der priorisierten Module
– Integration ins Basis-Modell
– Testing verschiedener Szenarien
– Validierung mit Fachbereichen
– Feintuning nach Feedback

Deliverable: Einsatzbereite Business Case Module

Knowledge Transfer & Go-Live

Team-Enablement:
– Intensiv-Schulung für Ihr Team
– Hands-on Workshop mit echten Cases
– Übergabe der Dokumentation
– Erste gemeinsame Analysen
– Support-Vereinbarung

Deliverable: Autonomes Team mit funktionierendem Modell

Die Vorteile auf einen Blick

Effizienz & Geschwindigkeit
✓ Business Cases in Tagen statt Wochen
✓ Keine Neuerfindung des Rads
✓ Sofortige Antworten auf Management-Fragen
✓ Parallele Analyse mehrerer Szenarien

Konsistenz & Qualität
✓ Einheitliche Struktur für alle Analysen
✓ Gleiche Annahmen-Basis
✓ Vergleichbare Ergebnisse
✓ Fehlerminimierung durch erprobte Module

Team Empowerment
✓ Ihr Team wird autonom
✓ Keine Abhängigkeit von Externen
✓ Wissensaufbau im Unternehmen
✓ Schnellere Reaktionszeiten

 

Strategischer Wert
✓ Modell als Unternehmens-Asset
✓ Wachsende Analysefähigkeit
✓ Bessere Entscheidungsgrundlagen
✓ Höhere Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern

Kosteneffizienz
✓ Einmalige Basis-Investition
✓ Günstige Erweiterungen
✓ Keine wiederkehrenden Lizenzkosten
✓ ROI nach 2-3 Business Cases

Flexibilität
✓ Anpassung an neue Fragestellungen
✓ Integration neuer Geschäftsbereiche
✓ Skalierbar mit Ihrem Unternehmen
✓ Technologie-unabhängig (reines Excel)

Nächste Schritte

Vom Einzelmodell zum strategischen Asset

Stoppen Sie den Kreislauf immer neuer Einzelmodelle. Investieren Sie einmal in ein modulares System, das mit Ihren Anforderungen wächst.

Im kostenlosen Erstgespräch klären wir:
– Ihre aktuellen strategischen Fragestellungen
– Verfügbare historische Daten
– Sinnvolle erste Module
– Timeline und Investment
– Quick Wins für schnelle Erfolge

Was Sie mitbringen sollten:
– Überblick über anstehende Business Cases
– Beispiel eines aktuellen Finanzmodells (falls vorhanden)
– Vorstellung der beteiligten Team-Mitglieder

Was Sie bekommen:
– Einschätzung des Basis-Modell-Umfangs
– Roadmap für sinnvolle Module
– Konkretes Angebot mit Festpreis
– Klare Timeline mit Meilensteinen

Ein Modell. Alle Antworten. Dauerhafter Nutzen.