Professionelle Excel-Finanzmodelle für fundierte Entscheidungen
Finanzmodelle: Gemeinsam zum besseren Ergebnis

Finanzabteilungen leisten hervorragende Arbeit. Controlling, Reporting, Planung – alles läuft. Doch wenn zusätzlich ein komplexes Finanzmodell entstehen soll, wird’s eng. Nicht aus Mangel an Kompetenz, sondern an Zeit.
Die bekannte Situation:
Das Tagesgeschäft hat Priorität. Der Monatsabschluss wartet nicht. Das Management braucht Reports. Die Bank will Zahlen. Und nebenbei soll ein Finanzmodell für die neue Produktlinie entstehen?
➡️ Resultat: Das Modell wächst in Etappen. Hier eine Stunde, da ein Nachmittag. Nach drei Monaten ist es “irgendwie fertig”. Funktioniert, ja. Optimal strukturiert? Eher nicht.
Warum Finanzmodelle oft nicht ihr Potenzial entfalten:
📐 Fehlende Standards
Während internationale Märkte mit FAST-Standard arbeiten, ist diese Systematik in Deutschland kaum verbreitet. Jeder baut nach eigener Logik – funktional, aber selten optimal.
⏰ Zeitliche Fragmentierung
Ein gutes Modell braucht 2-3 Wochen konzentrierte Arbeit. Im operativen Alltag? Unrealistisch. Stattdessen: Stückwerk über Monate.
👤 Wissenskonzentration
Meist hängt alles an einer Person – dem “Excel-Experten”. Bei Ausfall oder Wechsel wird das Modell zur Blackbox.
🔄 Iterationsschleifen
Version 1 für den Vorstand. Version 2 für die Bank. Version 3 für Investoren. Jede mit anderen KPIs, jede zeitintensiv.
Die pragmatische Lösung: Zusammenarbeit mit einen Experten
Spezialisierung als Effizienzgewinn
These: Nicht alles muss intern gemacht werden.
Finanzmodellierung ist hochspezialisiert. Internationale Standards, Best Practices, optimale Strukturen – Wissen, das man sich aneignen kann, aber nicht muss. So wie Sie auch nicht selbst programmieren, nur weil Sie Software nutzen.
Ein externes Modell bedeutet:
- Ihre Experten bleiben beim Kerngeschäft
- Bewährte Methodik statt Experimente
- Schnellere Fertigstellung (Wochen statt Monate)
- Dokumentation und Wissenstransfer inklusive
Partnerschaft statt Abhängigkeit
Das Ziel: Ein Modell, das Sie verstehen und selbst pflegen.
Ich baue das Fundament – solide, nach Standards, dokumentiert. Ihr Team übernimmt und entwickelt weiter. Bei größeren Umbauten unterstütze ich wieder. So wie ein Architekt, den man bei Bedarf hinzuzieht.
Ihre Vorteile:
- Sofort einsatzfähiges Modell
- Team bleibt arbeitsfähig
- Know-how Transfer gesichert
- Keine Dauerverpflichtung
Ihr Architekt für professionelle Finanzmodelle
Ich bin René Levermann. Seit 5 Jahren selbständig als Berater für Finanzmodelle und Reporting-Vorlagen. Wie ein Architekt beim Hausbau bringe ich die technische Expertise und bewährte Standards ein, während Sie als Bauherr die Vision und Anforderungen definieren. Gemeinsam entsteht ein maßgeschneidertes Finanzmodell, das Ihre Business-Logik präzise abbildet.
Meine Rolle: Der Finanzmodell-Architekt
Als Ihr externer Spezialist übernehme ich die technische Umsetzung Ihrer Finanzplanung. Sie liefern das Fachwissen über Ihr Geschäftsmodell, ich übersetze es in ein strukturiertes Excel-Modell nach internationalen Standards.
Was ich beitrage:
- Modell-Architektur und Excel-Expertise
- Übersetzer von Business zu Zahlen
- Strukturierung nach FAST-Standard
- Technische Implementierung und Testing
- Team-Befähigung und Wissenstransfer
Internationale Zertifizierungen:
- Advanced Financial Modeler (AFM) – Financial Modeling Institute
- Financial Modeling & Valuation Analyst (FMVA) – CFI
Projekterfahrung:
- 50+ erfolgreich umgesetzte Finanzmodelle
- Branchen: Real Estate, SaaS, Produktion, Handel
- Modelltypen: Business Cases, Projektfinanzierungen, M&A, Startup-Funding
- Komplexität: Von 1000€ Basis-Modellen bis 25,000€ Konzernlösungen

Klare Arbeitsteilung für optimale Ergebnisse
Ihre Rolle
- Geschäftsexperte mit Branchenwissen
- Sparringspartner für Annahmen
- Definition der strategischen Ziele
- Vorgabe der Szenarien
- Feedback und Validierung
Meine Rolle
- Modell-Architekt und Excel-Experte
- Übersetzer von Business zu Zahlen
- Best Practice aus 50+ Projekten
- Technische Implementierung
- Team-Befähigung und Training
🏗️ Das modulare Baukastensystem
Mein Fokus: Strukturen schaffen, die funktionieren
Ich bin Finanzmodellierer. Mein Handwerk ist es, aus Business-Logik eine funktionierende Excel-Struktur zu bauen. Keine Strategieberatung, keine Vermittlung – nur die technische Umsetzung Ihrer Finanzplanung in ein robustes Modell.
Diese konsequente Fokussierung hat über die Jahre zu einem umfangreichen Baukasten geführt, aus dem ich heute schöpfen kann.
50+ Projekte, 1 System
Jedes neue Projekt bringt Erfahrung und Verbesserungen:
→ Contract Churn
→ Cashflow vs Revenue Recognition
→ Sonnenstunden/Jahreszeiten
→ Wartung & Replacement Capex
→ Forderungen und Verbindlichkeiten
→ Historische Bilanz
→ Equity Waterfall mit IRR Hurdle
→ Sources & Uses
📐 Zwei Kern-Modelle als Basis:
📊 Projektgeschäft
T0 - Year X
- Immobilien, Energy, Infrastructure
- Projekt Geschäft, Agro Forest
- Fokus auf Phasen, IRR und Equity Multiple
📈 Operatives Geschäft
Historische Daten, 3-10 Jahre
- Startups & existing Companies
- B2B, B2C, SaaS, Services
- Fokus auf Funding Needs, Ausschüttung und Exit
🧩 Universelle Module:
🎯 Branchen-spezifische Module:
✅ Ihre Vorteile
Das Beste aus 50+ Projekten für Ihr Modell
🏆 Bewährte Strukturen statt Experimente
Sie profitieren von erprobten Lösungen aus über 50 Projekten. Jedes Modul wurde mehrfach eingesetzt und optimiert. Keine Beta-Tests auf Ihre Kosten, sondern Best-Practice-Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Von der optimalen Formelstruktur bis zur nutzerfreundlichen Navigation – alles durchdacht und erprobt.
⚡ Zeit- und Kostenersparnis durch Wiederverwendung
Ein Kreditmodul, das für ein Solar-Projekt entwickelt wurde, funktioniert genauso für Ihre Immobilienfinanzierung. Die Logik bleibt gleich, nur die Parameter ändern sich. Statt jedes Mal das Rad neu zu erfinden, passen wir bewährte Module an Ihre Bedürfnisse an. Das spart 60-80% der Entwicklungszeit und entsprechend Budget.
🔄 Flexibilität durch modularen Aufbau
Module lassen sich wie Lego-Bausteine kombinieren, erweitern und anpassen. Startet Ihr Unternehmen mit einem einfachen Business Case, können später Finanzierung, Steuern oder Working Capital ergänzt werden. Das Modell wächst mit Ihrem Business – ohne dabei unübersichtlich zu werden oder die Grundstruktur zu verlieren.
In 2 Wochen entsteht Ihr individuelles Modell – basierend auf einem Fundament, das sich 50-mal bewährt hat.
Fünf spezialisierte Modell-Typen für jeden Bedarf
Finanzmodelle für Projektentwickler
Solar, Wind, Immobilien & Infrastructure
- 4-Phasen-Struktur (Ankauf bis Exit)
- Waterfall & IRR-Berechnungen
- Bankfähige Projektfinanzierung
- S-Kurven für Baufortschritt
Real Estate Investment Modelle
Ankauf, Value-Add & Portfolio Management
- Dynamische Rent Roll
- CAPEX-Planung und ROI
- Leerstandsmanagement
- Equity Waterfall Strukturen
Startup Finanzplan & Fundraising
Von Pre-Seed bis Series C
- Three-Statement-Model
- Unit Economics & Cohorten
- Runway & Burn Rate
- Investor-ready KPIs
Corporate Business Cases
Fundierte Entscheidungsgrundlagen
- Integration historischer Daten
- Szenario-Analysen
- Integrierte Finanzplanung
- Management Dashboards
Business Intelligence & Reporting
Datenflüsse automatisieren, Insights generieren
- Power BI Dashboards & KPI-Tracking
- Excel-Automatisierung mit Power Query
- DATEV & ERP Integration
- Soll-Ist-Abgleich in Echtzeit
Welches Finanzmodell passt zu Ihnen?
Nicht sicher, welcher Modell-Typ für Sie der richtige ist? Hier eine schnelle Orientierung:
Immer noch unsicher? Lassen Sie uns im Erstgespräch gemeinsam den passenden Ansatz finden.
Kostenloses Erstgespräch vereinbarenHäufig gestellte Fragen
Alles was Sie über Finanzmodellierung wissen sollten
Grundlegende Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Finanzmodell, Finanzplan und Business Case?
Welche Ausbildung hat ein Finanzmodellierer?
Warum hauptsächlich Excel statt spezieller Software?
Zusammenarbeit & Prozess
Welche Informationen brauche ich für ein Finanzmodell?
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Arbeiten Sie auch international?
Kosten & Umfang
Was kostet ein Finanzmodell?
Wie lange dauert die Erstellung?
Kann ich das Modell später selbst anpassen?
Technische Fragen
Nach welchen Standards bauen Sie?
Wie komplex können die Modelle werden?
Was ist mit Szenarien und Sensitivitäten?
Bereit für Ihr individuelles Finanzmodell?
Erstgespräch
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen. Im Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und ich zeige Ihnen, wie ein modulares Modell Ihre Entscheidungen verbessern kann.
- Einschätzung der Komplexität
- Empfehlung der passenden Module
- Kostenabschätzung
- Klare Timeline mit Meilensteinen
- Beschreibung Ihres Geschäftsmodells
- Aktuelle Herausforderung
- Verfügbare Daten (falls vorhanden)
Unverbindlich • Per Video-Call • Ehrliche Einschätzung